Nutrick24

Personalisierte Ernährungsmedizin

Mit Ärzten und Ernährungswissenschaftlern zu einem gesunden Stoffwechsel und einem gesunden Gewicht

Ihre Stoffwechselanalyse

Sie haben seit langem ein Übergewichts- und somit ein Stoffwechselproblem? Sie haben viele Diäten oder Abnehmprogramme ausprobiert? Sie sind jedem neuen Trend auf Socialmedia oder in Ihrem persönlichen Umfeld gefolgt? Sie nehmen nun immer schlechter ab, fühlen sich müde, schlapp, demotiviert und haben womöglich schon gesundheitliche Probleme?

Dann sind Sie bei unserem Team aus Ärzten und Ernährungswissenschaftlern in den richtigen Händen. Wir sind ein umfangreich wissenschaftlich gebildetes Team, unserer Ausbildung entsprechend verantwortungsbewusst und der seriösen Wissenschaft fest verbunden.

Deshalb keine falschen Versprechen, keine Mythen, kein Einheitsbrei!

Wir analysieren Ihren Stoffwechsel für Sie transparent und verständlich. Wir entwickeln mit Ihnen zusammen Ihr personalisiertes Ernährungskonzept, stehen an Ihrer Seite.

Ihr Wissen, Ihr Verständnis ist unser Erfolg!

Das Online Konzept

Ernährungsmedizin kompakt.
Die beste Unterstützung für Ihren langfristigen Erfolg.

Individuelle Stoffwechselvermessung

Ernährungsmedizinische Beratung

Neuester wissenschaftlicher Stand

Langfristiger Erfolg

Individuelle Stoffwechselvermessung

Ernährungsmedizinische Beratung

Neuester wissenschaftlicher Stand

Langfristiger Erfolg

Das Team

Mit ärztlichen Rat zum Idealgewicht.
Unser wissenschaftlich-medizinisches Team.

Mitarbeiter Daniela Kielkowski

Daniela Kielkowski

Ärztin mit „Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin“

In meinen 16 Jahren Praxiserfahrung habe ich viele tausend Patienten mit Stoffwechselproblemen behandelt und bisher ca. 900.000 Stoffwechsel in den verschiedensten Lebenslagen vermessen.Aufgrund der Komplexität unseres Stoffwechsels setze ich auf die seriöse, datenbasierte Medizin und stelle meine Erkenntnisse in anonymisierter Form wissenschaftlichen Hochschulen für Forschungszwecke zur
Verfügung.
In Nutrick24 habe ich mein gesamtes Wissen und meine Erfahrungen zusammengefasst digitalisieren lassen, Ernährungs-Wissenschaftler*innen praktisch ausgebildet, um Menschen in ganz Deutschland und anderen Ländern mit meinem Konzept zu erreichen und ebenfalls erfolgreich behandeln zu können.

Unsere Experten

Alexandra Neuendorf

Ernährungs-              wissenschaftlerin

Mitarbeiter Annika

Annika Woltmann

Ernährungs-              wissenschaftlerin

Mascha Rellin

Gesundheits-managerin

Unsere Leistungen

Ohne Verzicht und ohne Diät.
Wie Nutrick24 Sie online unterstützt.

  • Ärztliches Erstgespräch via Online-Sprechstunde à 30min
  • Empfehlenswert für erkrankte Personen und/oder Personen mit einer blockierten Gewichts- und Stoffwechselsituation
  • Ausführliche Auswertung Ihrer persönlichen und digital erfassten Lebens-und Ernährungsgewohnheiten
  • Individuelle Therapie-und Ernährungspläne 2 wöchige Begleitung via Chat
  • 145,00€ - Kein Abo / GoÄ oder Selbstzahler
  • Sie erhalten eine detaillierte Analyse Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten. Im Anschluss erwartet Sie eine Reduktionsphase von 4-6 Wochen, in der Sie von einer 1:1-Betreuung via Chat profitieren. Darüber hinaus erhalten Sie digitale Pläne und Beratung für eine anschließende Gewichtserhaltung für insgesamt 3 Monate. Wählen Sie zwischen zwei attraktiven Preisoptionen: 344€ einmalig für 4-6 Wochen, mit der Möglichkeit ein Abo abzuschließen 220€ im Rahmen eines 12-monatigen Abonnements. Abrechnung: Nach GoÄ oder auf Selbstzahlerbasis.
    • Buchbar nach erfolgreicher Gewichtsreduktion und/oder bei Stoffwechselerkrankungen, nach ernährungsmedizinischem Erstegspräch
    • Ernährungstracking mit individueller Kalorieneinstellung, inclusive Rezeptsammlung + Bewegungscoaching
    • Ärztliche und ernährungswissenschaftliche Chatbetreuung
    • Abrechnung nach GoÄ möglich oder Selbstzahler
    • 30,60€ p. Monat
    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!
    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!
    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!
    • Dauer: 8 - 10 Wochen
    • Preis: 150,00€

    Ernährungsmedizinisches Erstgespräch

    Ernährungsmedizinisches Erstgespräch

  • Ärztliches Erstgespräch via Online-Sprechstunde à 30min
  • Empfehlenswert für erkrankte Personen und/oder Personen mit einer blockierten Gewichts- und Stoffwechselsituation
  • Ausführliche Auswertung Ihrer persönlichen und digital erfassten Lebens-und Ernährungsgewohnheiten
  • Individuelle Therapie-und Ernährungspläne 2 wöchige Begleitung via Chat
  • 145,00€ - Kein Abo / GoÄ oder Selbstzahler
  • Individuelle Gewichtsreduktion

    Individuelle Gewichtsreduktion

    Sie erhalten eine detaillierte Analyse Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten. Im Anschluss erwartet Sie eine Reduktionsphase von 4-6 Wochen, in der Sie von einer 1:1-Betreuung via Chat profitieren. Darüber hinaus erhalten Sie digitale Pläne und Beratung für eine anschließende Gewichtserhaltung für insgesamt 3 Monate. Wählen Sie zwischen zwei attraktiven Preisoptionen: 344€ einmalig für 4-6 Wochen, mit der Möglichkeit ein Abo abzuschließen 220€ im Rahmen eines 12-monatigen Abonnements. Abrechnung: Nach GoÄ oder auf Selbstzahlerbasis.

    Langfristige ernährungsmedizinische Unterstützung

    Langfristige Unterstützung

    • Buchbar nach erfolgreicher Gewichtsreduktion und/oder bei Stoffwechselerkrankungen, nach ernährungsmedizinischem Erstgespräch
    • Ernährungstracking mit individueller Kalorieneinstellung, inclusive Rezeptsammlung + Bewegungscoaching
    • Ärztliche und ernährungswissenschaftliche Chatbetreuung
    • Abrechnung nach GoÄ möglich oder Selbstzahler
    • 30,60€ p. Monat

    Präventionskurs "Stoffwechselgesundheit"

    Präventionskurs "Stoffwechselgesundheit"

    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!

    Präventionskurs "Mit Leichtigkeit die Schwere los"

    Präventionskurs "Mit Leichtigkeit die Schwere los"

    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!

    Präventionskurs "Übergewicht bei Kindern"

    "Übergewicht bei Kindern"

    In Kürze werden Sie hier unsere zertifizierten Präventionskurse nutzen können, welche bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Lassen Sie Ihren Stoffwechsel sprechen und lernen Dinge über Ernährung und Gewichtsprobleme, welche Sie bisher nicht für möglich gehalten haben!

    Indikatoren

    Bei Vorerkrankungen ist Nutrick24 genau das Richtige!

    Hier begeben wir uns als erstes auf die Ursachenerforschung Ihres Gewichtsproblems, denn das ist der größte Anteil der Lösung. Nicht jeder übergewichtige Mensch isst zu viel oder bewegt sich zu wenig! Auch Krankheiten, Medikamente, Alltagsprobleme und Lebenswandel können zu Übergewicht führen. Viele essen auch zu wenig oder schlichtweg falsch.
    Gewichtsprobleme hängen immer mit einem nicht gut funktionierenden Stoffwechsel zusammen. Die Fettverbrennung arbeitet nicht mehr ausreichend, um die Energiedefizite flexibel auszugleichen. Die Basis unserer Ernährungstherapie bei Übergewicht und Adipositas ist die Optimierung des Stoffwechsels. Dazu können wir nach Analyse der Anamnese und des Essverhaltens genaue Empfehlungen geben. Der erste Schritt ist zu lernen, wie jedes Gewicht langfristig gehalten werden kann. Erst dann kann ein erfolgreiches und langfristiges Abnehmkonzept geplant und durchgeführt werden.

    Übergewicht und Adipositas, aber auch eine ungewollte Gewichtsabnahme können psychische Ursachen haben. Andersherum können Gewichtsprobleme psychisches Unwohlsein auslösen oder verstärken. Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen spielt die Ernährung eine immer wichtigere Rolle. Durch eine falsche Ernährungsweise wird dem Körper nicht ausreichend Energie zum Leben zur Verfügung gestellt und um zu sparen senkt er seine Leistung auf ein Minimum. Symptome können Schwäche, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Traurigkeit sein. Mit gezielten Ernährungskonzepten arbeiten wir dagegen an.
    Gewichtsprobleme im Kindes- und Jugendalter sind heute leider keine Seltenheit mehr. Prognosen beschreiben, dass 40% der im Jahr 2000 geborenen Kinder Diabetes mellitus Typ 2 in frühen Jahren ausbilden werden. Das Gewicht und das Essverhalten im Kindesalter haben einen massiven Einfluss auf das spätere Leben. Ein lebenslanges Gewichtsproblem wird somit schon in jungen Jahren induziert. Wir beraten Sie, welche Lebensmittel und welche Mengen in den verschiedenen Entwicklungsstadien Ihres Kindes benötigt werden. Um Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu treffen, ist es wichtig, dass der Ernährungsplan mit dem Alltag und den Wünschen der Kinder bzw. Jugendlichen sowie mit den Eltern abgestimmt wird.
    Ein gestörter Zuckerstoffwechsel zählt heute zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in den westlichen Industrienationen. Sowohl Diabetes mellitus Typ 2 und Insulinresistenz als auch das Metabolische Syndrom können bei rechtzeitiger Therapie durch eine angepasste Ernährung häufig vollständig geheilt werden. Dabei geht es auch darum, Begleiterkrankungen wie Nieren- und Augenerkrankungen und Nervenerkrankungen wie z.B. Empfindungsstörungen und Gehstörungen zu verhindern. Unser therapeutisches Ziel ist die Normalisierung der Stoffwechsellage und damit Verbesserung des Gesundheitszustandes.
    Tumore sind zehrende Erkrankungen, die viel Energie und Mineralien des Körpers verbrauchen. Nebenerscheinungen der häufig damit verbundenen Chemo- und/ oder Strahlentherapie können Übelkeit, Appetitlosigkeit und Schluckbeschwerden sein. Um eine Krebstherapie erfolgreich zu beenden und in Zukunft tumorfrei zu sein, benötigt der Körper die volle Funktionsfähigkeit des Immunsystems. In der Ernährungstherapie geht es folglich darum, den Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, Kraft zu steigern und die Nebenwirkungen der teils aggressiven Therapie zu verringern. Zudem kann eine gute Auswahl an Nahrungsergänzungsmittel dafür sorgen, dass der Mineral- und Vitaminhaushalt aufrechterhalten wird und der Körper in einer solchen Stresssituation aktiv Unterstützung bekommt.
    Darmerkrankungen sind sehr vielfältig und reichen vom Reizdarmsyndrom und Diverticulitis bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Auch die Zöliakie zeigt sich meist als entzündliche Darmerkrankungen, wobei es sich um eine Überreaktion des Immunsystems auf den Getreidebestandteil Gluten handelt. Diese ist von der Glutensensitivität abzugrenzen. Eine genaue Differenzierung bzw. ein Ausschluss ist die Basis der Therapieempfehlung. Aus Erfahrung wissen wir, dass nicht nur Stress die Symptomatik verschlechtern kann, sondern bei vielen Darmerkrankungen eine unangepasste Ernährung die Symptomatik verschlechtert. Neuesten Studien zufolge kann die Lebensweise und damit natürlich auch die Ernährung großen Einfluss auf einen positiven Verlauf bei Darmerkrankungen nehmen.
    Die Leber ist eines unserer zentralen Stoffwechselorgane und beteiligt an Entgiftungs- und Aufbauprozessen im menschlichen Körper. Somit ist es wenig überraschend, dass Übergewicht auch Probleme der Leber verursachen kann. Eine der häufigsten Begleiterkrankungen bei Übergewicht ist eine Fettleber. Diese kann aber auch ohne Übergewicht auftreten. In beiden Fällen kann die Ernährung massiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung nehmen. Die frühzeitige Behandlung ist wichtig, da eine der häufigsten Gefahren die Leberzirrhose ist, die mit dem Untergang des funktionellen Lebergewebes einhergeht und nicht mehr umkehrbar ist. Wir beraten auch bei Hepatitis, Leberzirrhose und Lebertransplantation
    Die Niere ist ein wichtiges Stoffwechselorgan in unserem Körper und dafür zuständig, den Wasserhaushalt zu regulieren und Abfall- und Giftstoffe auszuscheiden. Eine falsche Ernährung kann Störungen im Nierenstoffwechsel hervorrufen. Solange diese nicht pathologisch sind, kann das durch eine passende Ernährung korrigiert werden. Nierenerkrankungen, wie Niereninsuffizienz, gehen häufig mit Gewichtsproblemen einher. Einschränkungen der Eiweiß- und Mineralienzufuhr sind, je nach Schweregrad der Erkrankung, Bestandteil des Ernährungsplans, um eine Dialyse zu verhindern. Zwingend erforderlich ist allerdings eine genaue therapeutische Begleitung. Wir beraten Sie hinsichtlich einer passenden Ernährung bei Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation.
    Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist zum einen durch ihre Enzymproduktion bei der Verdauung der Nahrung im Darm unerlässlich, zum anderen ist sie aufgrund der Insulinproduktion für den Blutzuckerspiegel bedeutend. Eine Pankreatitis, also Bauchspeicheldrüsenentzündung, hat demnach einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel und muss in aller Regel vom Arzt behandelt werden. Verläuft die Pankreatitis chronisch, steigt das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ziel ist es also frühestmöglich, die Ernährung anzupassen, um einen schweren Verlauf einer chronischen Pankreatitis zu verhindern.
    Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse in unserem Körper und spielt im Energiestoffwechsel eine entscheidende Rolle. Kommt es jedoch zu einem Ungleichgewicht, d.h. kann die Schilddrüse nicht mehr entsprechend der Leistungsanforderung reagieren, spricht man von einer Überfunktion (zu viele Schilddrüsenhormone) bzw. Unterfunktion (zu wenig Schilddrüsenhormone). Auch Hashimoto Thyreoiditis ist im Grunde eine Unterfunktion, hervorgerufen durch eine Störung im Immunsystem. Gerade eine Schilddrüsenunterfunktion kann langfristig zu Übergewicht führen. Mittels Medikamenten kann die Hormonproduktion der Schilddrüse unterstützt werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Ernährung auf die Erkrankung anzupassen.

    Durch eine ungeeignete Ernährung in Kombination mit Übergewicht, können Bandscheibenvorfälle, Gicht, Entzündungen, Muskelschmerzen, begünstigt werden und damit einhergehend auch die Entstehung von entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Rheuma, Arthritis, Arthrose. Eine gute Nährstoffzufuhr stärkt daher nicht nur, sondern kann direkt Heilungsprozesse unterstützen und wirkt positiv bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Eine geeignete Lebensmittelauswahl kann dementsprechend zur Schmerzlinderung beitragen. Darüber hinaus ist ein aktiver Stoffwechsel Voraussetzung für erfolgreiches Gewichtsmanagement.

    Histaminunverträglichkeit

    Als objektiv nachweisbare Nahrungsmittelunverträglichkeit tritt die Histaminunverträglichkeit deutlich seltener auf als subjektiv wahrgenommen. Es gibt keine Laborparameter oder einheitlichen Tests, die die zweifelsfreie Bestimmung einer Histaminunverträglichkeit erlauben. Wir arbeiten mit einem 3-stufigen Ernährungsmodell, anhand dessen wir eine Histaminunverträglichkeit klar abgrenzen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Ihre individuelle Ernährung bei einer Unverträglichkeit aussehen kann, um eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

    Laktoseintoleranz

    Bei einer echten Laktoseintoleranz fehlt den Betroffenen das Enzym zur Aufspaltung des Milchzuckers. Ein geeigneter Test zur Diagnose für eine Laktoseintoleranz ist der Wasserstoffatemtest.  Doch auch bei Verdacht, ohne gesicherten Nachweis, verzichten Betroffene schnell auf alle Milchprodukte, ohne ihre persönliche Toleranzschwelle zu kennen. Eine Störung im Kalziumstoffwechsel kann die Folge sein. Mittels eines 3-stufigen Ernährungsplans wird eine mineralstoffreiche Ernährungsweise angestrebt mit dem Ziel einer breiten Lebensmittelauswahl.

    Fruktoseintoleranz

    Eine Störung der Fruktoseaufnahme kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben werden. Erfahrungsgemäß ist ein strikter Verzicht auf Obst, Fruchtzucker und Gemüse nicht nötig und wird aufgrund möglicher Mangelerscheinungen nicht empfohlen. Hier gilt es herauszufinden, wo die individuelle Toleranzschwelle liegt. Mittels eines 3-stufigen Ernährungsplans wird eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährungsweise angestrebt mit dem Ziel einer breiten Lebensmittelauswahl.

    Es braucht nicht immer eine Krankheitsdiagnose, um sich müde und abgeschlagen zu fühlen. Ein kompletter Check-up der aktuellen Ernährungs- und Lebenssituation kann dabei helfen, mögliche Stellschrauben zu identifizieren und konkrete präventive Pläne umzusetzen. Daher bieten wir auch eine medizinische und Ernährungsberatung in der Online-Sprechstunde an.

    Psychische Erkrankungen

    Kinder und Jugendliche

    Diabetes mellitus / Metabolisches Syndrom

    Tumorerkrankungen

    Gewichtsprobleme

    Darmerkrankungen

    Lebererkrankungen

    Nierenerkrankungen

    Bauchspeicheldrüse

    Schilddrüsenerkrankungen

    Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen

    Unverträglichkeiten

    Schwangerschaft

    Ernährungsberatung

    Empfehlungen

    Wie die Nutrick24 App Sie unterstützt.
    Das sagen unsere Patient:innen.

    20

    KG.
    REDUZIERT

    Gabriele S., 52

    Hausfrau und Mutter

    Über den Stoffwechsel zu gehen war neu für mich. Mit dieser Methode habe ich bis heute bereits 20kg abgenommen, und das an Körperfett!
    Was gesundes Essen bedeutet weiß glaube ich jeder, das ist selten das Problem. Für mich war es aber eine große Umstellung, mich an die großen Mengen zu gewöhnen. Im Gegensatz zu früher esse ich nun das doppelte und halte mein Gewicht problemlos.
    Natürlich bedeutet Abnehmen auch Disziplin, aber durch die Wechselnden Phasen muss man nie lange auf das
    eigene Lieblingsessen verzichten.
    Für mich ein großer Pluspunkt: Ich musste nicht zusätzlich exzessiv Sport machen oder ins Fitnessstudio rennen. Ausreichend Bewegung im Alltag genügt völlig.
    Fazit: Eine Sache die wirklich funktioniert und langfristig bestand hat, ohne Jojo-Effekt!

    20

    KG.
    REDUZIERT

    Markus S., 48

    "Endlich die Lösung für meine Gewichtsprobleme!"

    Für mich ist die Rechnung aufgegangen. Rund 20 Kilo sind bereits runter.
    Vorher bin ich nahezu jedem Trend gefolgt: Ich habe sämtliche Diäten ausprobiert – mit mehr aber meist minder großem Erfolg. 10 Kilo runter, 15 rauf. Jeder erzählte mir etwas anderes: „Du musst Zitrone in deinen Kaffee machen, Bio Tee trinken und zum Jahresbeginn Fasten.“ Nichts hat langfristig funktioniert.
    Ich arbeite selbstständig und kreativ, Stress und Zeitdruck gehören zu meinem Alltag. Mittlerweile habe ich aber gelernt, auf Essenspausen und regelmäßige Mahlzeiten zu achten. Durch Frau Kielkowski ist mir klar geworden:
    Ich alleine habe in der Hand, wie viel ich wiege. Sie war die erste Ärztin und wirkliche Expertin, die sich meinen Stoffwechsel angeschaut und vermessen hat. Die mir gesagt hat, dass „wenig Essen“ nicht schlank–sondern dick macht. Und – die Kilos purzeln endlich nachhaltig! Ich bin total begeistert.

    11

    KG.
    REDUZIERT

    Jutta W., 24

    "Endlich nicht mehr hungern und trotzdem abnehmen."

    Mit ihr geht es wirklich. Nach meiner Schwangerschaft habe ich lange versucht, die extra Kilos wieder zu
    verlieren. Erfolglos.
    Bei Frau Kielkowski bin ich jetzt seit etwas über einem halben Jahr in Behandlung und habe bereits 11Kg
    abgenommen – und das obwohl wir noch nicht mit der Reduktionsphase begonnen haben.
    Die Ernährungswissenschaftler nehmen sich viel Zeit, sind freundlich und erklären alles sehr verständlich. Die
    Beratung funktioniert unkompliziert, online von zu Hause aus. Was ich am besten finde ist der Ernährungsplan. Ich kann und muss regelmäßig essen, darf sogar etwas süßes
    essen und nehme trotzdem ab.
    Ich kann jedem nur empfehlen, sich hier einen Termin zu holen und sich selbst zu überzeugen.

    Blog

    Abnehmen im Einklang mit dem Stoffwechsel. Unsere ernährungsmedizinischen Tipps im Blog.

    Daniela Kielkowski

    Die richtige Proteinzufuhr

    Vor allem in den letzten Jahren ist das Interesse für das Thema Protein stark gestiegen. Der Konsum proteinreicher Lebensmittel nimmt zu – doch was genau Proteine sind, was für Funktionen sie im Körper haben und wie eine optimale Zufuhr aussieht, ist immer noch mit Unklarheiten behaftet.

    Daniela Kielkowski

    Machen Kohlenhydrate dick?

    Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln und Süßigkeiten – sie alle enthalten Kohlenhydrate. Bei vielen Menschen haben die Kohlenhydrate einen schlechten Ruf und gelten als Dickmacher. Dabei beeinflussen sie die Funktionsweise und Struktur unserer Zellen und spielen eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen.

    Psychische Erkrankungen

    Übergewicht und Adipositas, aber auch eine ungewollte Gewichtsabnahme können psychische Ursachen haben. Andersherum können Gewichtsprobleme psychisches Unwohlsein auslösen oder verstärken. Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen spielt die Ernährung eine immer wichtigere Rolle. Durch eine falsche Ernährungsweise wird dem Körper nicht ausreichend Energie zum Leben zur Verfügung gestellt und um zu sparen senkt er seine Leistung auf ein Minimum. Symptome können Schwäche, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Traurigkeit sein. Mit gezielten Ernährungskonzepten arbeiten wir dagegen an.

    Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

    Gewichtsprobleme im Kindes- und Jugendalter sind heute leider keine Seltenheit mehr. Prognosen beschreiben, dass 40% der im Jahr 2000 geborenen Kinder Diabetes mellitus Typ 2 in frühen Jahren ausbilden werden. Das Gewicht und das Essverhalten im Kindesalter haben einen massiven Einfluss auf das spätere Leben. Ein lebenslanges Gewichtsproblem wird somit schon in jungen Jahren induziert. Wir beraten Sie, welche Lebensmittel und welche Mengen in den verschiedenen Entwicklungsstadien Ihres Kindes benötigt werden. Um Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu treffen, ist es wichtig, dass der Ernährungsplan mit dem Alltag und den Wünschen der Kinder bzw. Jugendlichen sowie mit den Eltern abgestimmt wird.

    Diabetes mellitus/
    Metabolisches Syndrom

    Ein gestörter Zuckerstoffwechsel zählt heute zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in den westlichen Industrienationen. Sowohl Diabetes mellitus Typ 2 und Insulinresistenz als auch das Metabolische Syndrom können bei rechtzeitiger Therapie durch eine angepasste Ernährung häufig vollständig geheilt werden. Dabei geht es auch darum, Begleiterkrankungen wie Nieren- und Augenerkrankungen und Nervenerkrankungen wie z.B. Empfindungsstörungen und Gehstörungen zu verhindern. Unser therapeutisches Ziel ist die Normalisierung der Stoffwechsellage und damit Verbesserung des Gesundheitszustandes.

    Tumorerkrankungen

    Tumore sind zehrende Erkrankungen, die viel Energie und Mineralien des Körpers verbrauchen. Nebenerscheinungen der häufig damit verbundenen Chemo- und/ oder Strahlentherapie können Übelkeit, Appetitlosigkeit und Schluckbeschwerden sein. Um eine Krebstherapie erfolgreich zu beenden und in Zukunft tumorfrei zu sein, benötigt der Körper die volle Funktionsfähigkeit des Immunsystems. In der Ernährungstherapie geht es folglich darum, den Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, Kraft zu steigern und die Nebenwirkungen der teils aggressiven Therapie zu verringern. Zudem kann eine gute Auswahl an Nahrungsergänzungsmittel dafür sorgen, dass der Mineral- und Vitaminhaushalt aufrechterhalten wird und der Körper in einer solchen Stresssituation aktiv Unterstützung bekommt.

    Gewichtsprobleme

    Hier begeben wir uns als erstes auf die Ursachenerforschung Ihres Gewichtsproblems, denn das ist der größte Anteil der Lösung. Nicht jeder übergewichtige Mensch isst zu viel oder bewegt sich zu wenig! Auch Krankheiten, Medikamente, Alltagsprobleme und Lebenswandel können zu Übergewicht führen. Viele essen auch zu wenig oder schlichtweg falsch. Gewichtsprobleme hängen immer mit einem nicht gut funktionierenden Stoffwechsel zusammen. Die Fettverbrennung arbeitet nicht mehr ausreichend, um die Energiedefizite flexibel auszugleichen. Die Basis unserer Ernährungstherapie bei Übergewicht und Adipositas ist die Optimierung des Stoffwechsels. Dazu können wir nach Analyse der Anamnese und des Essverhaltens genaue Empfehlungen geben. Der erste Schritt ist zu lernen, wie jedes Gewicht langfristig gehalten werden kann. Erst dann kann ein erfolgreiches und langfristiges Abnehmkonzept geplant und durchgeführt werden.

    Darmerkrankungen

    Darmerkrankungen sind sehr vielfältig und reichen vom Reizdarmsyndrom und Diverticulitis bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Auch die Zöliakie zeigt sich meist als entzündliche Darmerkrankungen, wobei es sich um eine Überreaktion des Immunsystems auf den Getreidebestandteil Gluten handelt. Diese ist von der Glutensensitivität abzugrenzen. Eine genaue Differenzierung bzw. ein Ausschluss ist die Basis der Therapieempfehlung. Aus Erfahrung wissen wir, dass nicht nur Stress die Symptomatik verschlechtern kann, sondern bei vielen Darmerkrankungen eine unangepasste Ernährung die Symptomatik verschlechtert. Neuesten Studien zufolge kann die Lebensweise und damit natürlich auch die Ernährung großen Einfluss auf einen positiven Verlauf bei Darmerkrankungen nehmen.

    Lebererkrankungen

    Die Leber ist eines unserer zentralen Stoffwechselorgane und beteiligt an Entgiftungs- und Aufbauprozessen im menschlichen Körper. Somit ist es wenig überraschend, dass Übergewicht auch Probleme der Leber verursachen kann. Eine der häufigsten Begleiterkrankungen bei Übergewicht ist eine Fettleber. Diese kann aber auch ohne Übergewicht auftreten. In beiden Fällen kann die Ernährung massiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung nehmen. Die frühzeitige Behandlung ist wichtig, da eine der häufigsten Gefahren die Leberzirrhose ist, die mit dem Untergang des funktionellen Lebergewebes einhergeht und nicht mehr umkehrbar ist. Wir beraten auch bei Hepatitis, Leberzirrhose und Lebertransplantation.

    Nierenerkrankungen

    Die Niere ist ein wichtiges Stoffwechselorgan in unserem Körper und dafür zuständig, den Wasserhaushalt zu regulieren und Abfall- und Giftstoffe auszuscheiden. Eine falsche Ernährung kann Störungen im Nierenstoffwechsel hervorrufen. Solange diese nicht pathologisch sind, kann das durch eine passende Ernährung korrigiert werden. Nierenerkrankungen, wie Niereninsuffizienz, gehen häufig mit Gewichtsproblemen einher. Einschränkungen der Eiweiß- und Mineralienzufuhr sind, je nach Schweregrad der Erkrankung, Bestandteil des Ernährungsplans, um eine Dialyse zu verhindern. Zwingend erforderlich ist allerdings eine genaue therapeutische Begleitung. Wir beraten Sie hinsichtlich einer passenden Ernährung bei Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation.

    Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

    Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist zum einen durch ihre Enzymproduktion bei der Verdauung der Nahrung im Darm unerlässlich, zum anderen ist sie aufgrund der Insulinproduktion für den Blutzuckerspiegel bedeutend. Eine Pankreatitis, also Bauchspeicheldrüsenentzündung, hat demnach einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel und muss in aller Regel vom Arzt behandelt werden. Verläuft die Pankreatitis chronisch, steigt das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ziel ist es also frühestmöglich, die Ernährung anzupassen, um einen schweren Verlauf einer chronischen Pankreatitis zu verhindern.

    Schilddrüsenerkrankungen

    Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse in unserem Körper und spielt im Energiestoffwechsel eine entscheidende Rolle. Kommt es jedoch zu einem Ungleichgewicht, d.h. kann die Schilddrüse nicht mehr entsprechend der Leistungsanforderung reagieren, spricht man von einer Überfunktion (zu viele Schilddrüsenhormone) bzw. Unterfunktion (zu wenig Schilddrüsenhormone). Auch Hashimoto Thyreoiditis ist im Grunde eine Unterfunktion, hervorgerufen durch eine Störung im Immunsystem. Gerade eine Schilddrüsenunterfunktion kann langfristig zu Übergewicht führen. Mittels Medikamenten kann die Hormonproduktion der Schilddrüse unterstützt werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Ernährung auf die Erkrankung anzupassen.

    Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen

    Durch eine ungeeignete Ernährung in Kombination mit Übergewicht, können Bandscheibenvorfälle, Gicht, Entzündungen, Muskelschmerzen, begünstigt werden und damit einhergehend auch die Entstehung von entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Rheuma, Arthritis, Arthrose. Eine gute Nährstoffzufuhr stärkt daher nicht nur, sondern kann direkt Heilungsprozesse unterstützen und wirkt positiv bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Eine geeignete Lebensmittelauswahl kann dementsprechend zur Schmerzlinderung beitragen. Darüber hinaus ist ein aktiver Stoffwechsel Voraussetzung für erfolgreiches Gewichtsmanagement.

    Unverträglichkeiten

    Histaminunverträglichkeit
    Als objektiv nachweisbare Nahrungsmittelunverträglichkeit tritt die Histaminunverträglichkeit deutlich seltener auf als subjektiv wahrgenommen. Es gibt keine Laborparameter oder einheitlichen Tests, die die zweifelsfreie Bestimmung einer Histaminunverträglichkeit erlauben. Wir arbeiten mit einem 3-stufigen Ernährungsmodell, anhand dessen wir eine Histaminunverträglichkeit klar abgrenzen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Ihre individuelle Ernährung bei einer Unverträglichkeit aussehen kann, um eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.


    Laktoseintoleranz
    Bei einer echten Laktoseintoleranz fehlt den Betroffenen das Enzym zur Aufspaltung des Milchzuckers. Ein geeigneter Test zur Diagnose für eine Laktoseintoleranz ist der Wasserstoffatemtest. Doch auch bei Verdacht, ohne gesicherten Nachweis, verzichten Betroffene schnell auf alle Milchprodukte, ohne ihre persönliche Toleranzschwelle zu kennen. Eine Störung im Kalziumstoffwechsel kann die Folge sein. Mittels eines 3-stufigen Ernährungsplans wird eine mineralstoffreiche Ernährungsweise angestrebt mit dem Ziel einer breiten Lebensmittelauswahl.


    Fruktoseintoleranz
    Eine Störung der Fruktoseaufnahme kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben werden. Erfahrungsgemäß ist ein strikter Verzicht auf Obst, Fruchtzucker und Gemüse nicht nötig und wird aufgrund möglicher Mangelerscheinungen nicht empfohlen. Hier gilt es herauszufinden, wo die individuelle Toleranzschwelle liegt. Mittels eines 3-stufigen Ernährungsplans wird eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährungsweise angestrebt mit dem Ziel einer breiten Lebensmittelauswahl.

    Ernährung in der Schwangerschaft

    Mit Beginn der Schwangerschaft haben viele Frauen Angst vor der Gewichtszunahme, gerade wenn sie schon vor der Schwangerschaft immer um ein gesundes Gewicht gekämpft haben. Daneben treten immer häufiger Probleme wie ein zu hoher Blutzuckerspiegel in Verbindung mit einer gestörten Glukose-Toleranz auf. Aber auch anhaltende Morgenübelkeit in der Schwangerschaft kann ein Problem werden. Sowohl während als auch nach der Schwangerschaft beraten und begleiten wir Sie gern zu Ihrem gesunden Körpergewicht und beraten Sie hinsichtlich einer nährstoffreichen Ernährung.

    Klassische Ernährungsberatung

    Es braucht nicht immer eine Krankheitsdiagnose, um sich müde und abgeschlagen zu fühlen. Ein kompletter Check-up der aktuellen Ernährungs- und Lebenssituation kann dabei helfen, mögliche Stellschrauben zu identifizieren und konkrete präventive Pläne umzusetzen. Daher bieten wir auch eine medizinische und Ernährungsberatung in der Online-Sprechstunde an.